(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Heute, 07:40 von hundmb-trac.)
Hallo zusammen,
da es offensichtlich kein Erfahrungswerte / Rückmeldungen gibt, teile ich die letzten Erkenntnisse nach dem Einbau.
Fahrkupplung
Gemäß Werkstatthandbuch, soll der Ausrückhebel für die Fahrkupplung so eingestellt werden, dass das Maß zwischen den Befestigungsschrauben des Nehmerzylinders und der "Pfanne" im Aurückhebel 80mm plus 2 mm betragen soll. Das lässt sich jedoch aufgrund der abweichenden Kupplungsautomaten Grundeinstellung nicht realisieren. Verstellt man den Ausrückhebel nicht, ergeben sich 90 mm (hier besteht die Gefahr das der Betätigungskolben zu weit ausfährt bzw. die Fahrkupplung nicht ausreichend ausrückt, versetzt man den Ausrückhebel um einen Zacken der Verzahnung nach oben, ergeben sich ca 60 mm Distanz. Bei dieser Konstellation, kann der Kolben noch ca 8 mm weiter eingefahren werden, so dass das Ausrücklager hinreichend entlasted sein sollte und die Kupplung nicht "schleift". Diese Einstellung verstößt aber gegen die Einstellanweisung. Ich sehe darin kein Problem, da der Ausrückweg durch das Volumen des Geberzylinders vorgegeben ist.
Zapfwellenkupplung
Hier ergibt sich ein ähnliches Bild, gemäß Einstellvorschrift soll der Abstand Befestigungsauge bis Pfanne des Kupplungsausrückhebels ca 255 mm betragen, in Realität sind es ca 275 mm. Da man den Ausrückhebel so auf der Verzahnung aufgrund der Platzbeschränkung des Fahrzeugrahmens nicht versetzen kann, habe ich den Geweindeteil der aus der Betätigungskolbenstande ca 15mm heraus gedreht, so das sich ein ähnlicher Hub für das Ausrücken der Zapfwellenkupplung ergibt.
Thesen Matthias, hat hierzu schon mal einen Beitrag geschrieben bzgl. einstellen. Hier war der Fehler beim Schwung. Hast du diesen erneuert oder auf Verschleiß gemessen? Evtl. stöberst Du noch im Archiv und Matthias hat hierzu noch wo in einem anderem Thema etwas hierzu geschrieben. Fragen können wir Ihn leider nicht mehr